Veranstaltungen 2025
"DIALOG DER AFFEKTE"

Ein Barock-Konzert mit Traversflöte, Barockvioline und Cembalo
Unter dem Titel "Dialog der Affekte" lädt das Earth & Rose Barocktrio zu einem Konzertabend/Matinee ein, der die emotionale Ausdrucksvielfalt des Barocks in den Mittelpunkt stellt. Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert eröffnen ein feinsinniges musikalisches Gespräch, in dem zarte Melancholie, festliche Freude und innige Leidenschaft lebendig werden.
Traversflöte, Barockvioline und Cembalo treten dabei in einen kunstvollen Dialog, der die Zuhörer direkt in die Klangwelt vergangener Jahrhunderte entführt.
Getragen wird das Programm von drei Musikerpersönlichkeiten, die ihre Leidenschaft für historische Aufführungspraxis mit einem offenen, lebendigen Zugang zur Musik verbinden:
Alberto Rosas, Flötist aus Havanna, verbindet die traditionsreiche Musik seines Heimatlandes mit europäischer Konzertkultur und ist auf der modernen Flöte ebenso zu Hause wie auf der Traversflöte.
Franziska Kiesel, Barockviolinistin, ist sowohl in AlteMusik-Ensembles als auch in innovativen Projekten wie ihrem Ensemble Polychrom aktiv, das Klassik, Elektronik und visuelle Kunst vereint.
Prof. Stefan Baier, Professor für Orgel an der HfKM Regensburg sowie international tätiger Organist und Cembalist.
Earth & Rose Projekt - Ein Klangdialog der Kulturen
Das Projekt Earth & Rose lädt dazu ein, Musik als grenzenlose Sprache der Verbindung und des Dialogs zu erleben. Geleitet vom Flötisten Alberto Rosas, verfolgt Earth & Rose das Ziel, unterschiedlichste musikalische Welten miteinander in Einklang zu bringen. Dabei begegnen sich Alte Musik, klassische Kammermusik, moderne Kompositionen und populäre Musik in einem kreativen Raum des Austauschs.
Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Formaten, die Tradition und Innovation miteinander verbinden. So entstehen Programme, die von intimen Kammerkonzerten bis zu interdisziplinären Performances reichen, in denen Musik, Tanz und visuelle Kunst miteinander verschmelzen. Jede Aufführung von Earth & Rose ist eine Einladung, die Vielseitigkeit und Tiefe der Musik zu entdecken - als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten.
Earth & Rose versteht sich als Plattform für neue Ideen und künstlerische Entfaltung. Es bietet KomponistInnen und InterpretInnen die Möglichkeit, ihre Werke auf die Bühne zu bringen, kreativ zu experimentieren und im interkulturellen Austausch zu wachsen. Unser Ziel ist es, eine neue, vielfältige musikalische Erzählweise zu fördern, die sowohl die historischen Wurzeln als auch die Zukunft der Musik miteinander vereint. Kommen Sie mit auf eine Reise, die Horizonte erweitert und die kulturelle Vielfalt feiert.
Samstag, 18. Oktober 2025 um 19 Uhr, Einlass 18 Uhr - Schloss Schönberg | Foyer
Sonntag, 19. Oktober 2025 um 11 Uhr, Einlass 10 Uhr - Schloss Schönberg | Foyer
Eintritt 25 Euro
Karten unter http://www.oktickets.de und an der Abend-/Vormittagskasse
Samstags werden diverse Weine angeboten, sonntags Kaffee und Kuchen, dessen Rezept aus der Barockzeit stammt.
FRANZ KAFKA

UND DIE AXT FÜR DAS GEFRORENE MEER IN UNS
Franz Kafka "spielt" einzigartig mit kristalliner Sprache.
Geschichten und Romane sind die Axt "für das gefrorene Meer in uns". Er polarisiert, fasziniert, verschreckt. Dabei blitzt Witz durch die Zeilen.
Sein Werk wird vorgestellt von Claudia Böckel, die wichtigsten Kurzgeschichten werden gelesen, Textstellen aus Briefen, Romanen und anekdotischen Zeilen über ihn.
Die "Kafka-Fragmente" von György Kurtag bestehen oft nur aus ein paar Worten. Einige Stücke aus deiesem Zyklus interpretieren Claudia Böckel (Violine) und Silvia Rieder (Sopran).
Samstag, 10. Mai 2025 um 19.30 Uhr - Schloss Schönberg
Eintritt 20 Euro (VVK) | 22 Euro (AK)
Karten unter mailto:schloss-schoenberg@gmx.de
Blutbann auf der Burg
Wir schreiben das Jahr 1697:
Auf der Burg Schönberg regiert die Familie Lerchenfeld. Und just in diesem Jahr erhält die Herrschaft zu Wenzenbach den Blutbann zurück, der seit 1608 bei den Donaustaufern lag. Das hat sehr viele Auswirkungen: die Hofmark Wenzenbach ist offiziell wieder eine Herrschaft, die Rechtsprechung über Leben und Tod liegt wieder in der Hand der Wenzenbacher. Aber es bedeutet auch, dass alle Abgaben der umliegenden Gehöfte ab jetzt wieder in der Burg Schönberg abgeliefert werden müssen. Und darauf ist irgendwie gerade niemand so richtig vorbereitet. Der Herr des Hauses ist abwesend, die Gräfin Lerchenfeld versucht, den Laden zu schmeißen, und der ziemlich überlastete Kammerdiener Friedrich fängt langsam an, sich kontraproduktiv zu verhalten. In all dem Trubel erhält die Gräfin eine Botschaft, die alle anderen Pläne über den Haufen zu werfen droht. In all dem Trubel tut die Gräfin ihr Bestes, um noch Haltung zu bewahren, doch ihr eskalierender Kammerdiener ist dabei nicht gerade hilfreich…

teatro blanco reduziert das theater auf sein minimum: zwei schauspieler, eine geschichte. es arbeitet ohne bühne, ohne erklärung, es nimmt den zuschauer direkt mit hinein in die story, die erzählt werden soll
Darsteller:
Gräfin Lerchenfeld - Julia Schruff
Kammerdiener - Prof. Dr. Hans Klünemann
Sonntag, 6. April 2025 um 16 Uhr - Schloss Schönberg
Sonntag, 13. April 2025 um 16 Uhr - Schloss Schönberg
Eintritt 19 Euro VVK, 20 Euro Abendkasse
Karten unter http://www.okticket.de oder an der Abendkasse (30 Minuten vor Beginn)

Quelle: Mittelbayerische Zeitung, Ausgabe Regensburg Land, vom 6. März 2025.
Wilhelm Busch zum Vergnügen

Neben seinen populären Bildergeschichten hat Wilhelm Busch auch ein großes poetisches Werk hinterlassen, aus diesem der Schauspieler Werner Steinmassl vorträgt, im Mittelpunkt steht der heilige Antonius von Padua.
Eine Bildergeschichte, die Wilhelm Busch seinerzeit Zensur einbrachte und nichts an Aktualität verloren hat.
Kongenial begleitet von Gabi Wahlbrink am Saxophon.
Dass der Humor von Wilhelm Busch etwas Entspannendes und Krampflösendes hat, erkannte schon Sigmund Freud. Der Begründer der Psychoanalyse stellte deswegen eine Auswahl seiner Werke ins Wartezimmer der Praxis.
Heute besitzt fast jeder deutsche Haushalt neben Bibel und Kochbuch auch eine Ausgabe des wohl einflussreichsten Humoristen Deutschlands.
Die unvergleichliche Wirkung, die von Wilhelm Busch ausgeht, beruht einfach darauf, dass er niemals selber etwas macht, sondern das Leben machen lässt, stellte Egon Friedell einst fest.
Wilhelm Busch ist einer der größten Meister stilistischer Treffsicherheit. Ich denke –
außer vielleicht Lichtenberg – hat es keinen Ebenbürtigen in deutscher Sprache gegeben.
Albert Einstein
WERNER STEINMASSL: Bühnenengagements als Schauspieler in Graz, Bielefeld, Heilbronn, Klagenfurt, Innsbruck, Wien, Münster, Regensburg, München, Soloprojekte mit Villon, Dostojewskij, Schnitzler, Artmann, Qualtinger, Horvath, Nestroy, Kafka, Valentin, mit denen er seit vielen Jahren im gesamtdeutschen Raum auftrat.
Kulturförderpreisträger Regensburg 1997
GABI WAHLBRINK: Saxofonistin, Pianistin, Komponistin / klassische Musik, Jazz, Rock/ abgeschlossene Studiengänge in Hannover, Hamburg, Boston, Nürnberg/ Stipendien an der 'cite internationale des arts, Paris, 'Berklee College of Music' und 'Museum School of Fine Arts', Boston USA/ eigene Projekte in Hannover, Osnabrück, Köln, Hamburg, Paris, Boston, London, Regensburg, Nürnberg, München.
Samstag, 22. März um 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt 20 Euro
Karten unter mailto:schloss-schoenberg@gmx.de oder an der Abendkasse
"Klezmer, Jiddisch... und mehr"

Die Gruppe „GRÜNTHAL“ interpretiert Musik aus dem Bereich Klezmer und jiddischer Folklore aus Osteuropa. Die Klezmorim spielten früher hauptsächlich zu den Hochzeiten, die freudigsten Ereignisse im jüdischen Leben. Dabei muss es nach Augenzeugen recht derb und wild zugegangen sein. Klezmermusik betört durch eine beschwingte Melancholie, die die Zuhörer schnell in ihren Bann zieht.
Die Mitglieder der Gruppe „GRÜNTHAL“ sind Rudi Niedersteiner aus Abensberg (Gitarre, Gesang), Herbert Seidl aus Mitterfecking (Kontrabass), Gerhard Strasser aus Abensberg (Geige, Gesang), Winfried Riedl aus Grünthal (Akkordeon, Gesang) und Winfrieds Sohn David (Klarinette).
„Shpil, klezmer, biz di strunes plotsn dir!“ (Spiel, Klezmer, bis dir die Saiten springen!)
Instagram-Account: gruenthal_klezmer
Sonntag, 6. April 2025 um 11 Uhr im Foyer des Schlosses
ab 10 Uhr Kaffee und Rugelach / Ma'amouls
Eintritt 20 Euro
Anmeldung unter mailto:schloss-schoenberg@gmx.de
Mittschnitte aus dem Konzert in Adlmannstein im Oktober 2024
Bei mir bist Du schein https://www.youtube.com/watch?v=e2rehgBRM1o
Jiddish Dreams https://www.youtube.com/watch?v=h9DfmBnRdfU
Mazel Tov https://www.youtube.com/watch?v=f3K0W8OTHzw